
Ein Event das man sich merken sollte. Am 13. + 14.07.2019 findet im Kuppelsaal auf der Feste Ehrenbreitstein in Koblenz die diesjährige Veranstaltung „Photographie edel & klassisch“ statt. Diese Veranstaltung wird durch die „Gesellschaft für photographische Edeldruckverfahren e.V.“ und der „Schwarz/Weiss Arbeitsgemeinschaft Süd“ ausgerichtet.
Vorausgehend bzw. begleitend werden vom 29. Juni (Vernissage) bis September die Edeldrucker im Fotomuseum auf der Feste rund 70 Bilder mit den unterschiedlichsten Edeldrucktechniken ausstellen.
Hier das vorläufige Programm (hat mir Rüdiger Horeis freundlicher Weise zur Verfügung gestellt), dass wie ich finde es in sich hat:
Programm auf der Feste Ehrenbreitstein/Koblenz am 13./14. Juli 2019 im Kuppelsaal
Eröffnung der Ausstellung am 13. Juli 2019, 10.00 Uhr durch Torsten Grüne/Rüdiger Horeis
Vortrag von Rüdiger Horeis: „Camera Obscura, Pinhole Camera, Lochkamera. Was ist das? Wo kommt sie her? Wie funktioniert sie?“ 14.00 Uhr
Vortrag von Günter Unbescheid: „Bilder zum Thema Künstliche Intelligenz“ 13.00 Uhr
Vortrag von Andreas Perlick: „Wie alles begann ……. die ersten Prozesse der Photographie“. 11.00 Uhr
Workshop „Bau einer Lochkamera 4x5inch“ von und mit Christoph Fischer. Maximal 7 Teilnehmer. Dauer 13./14. Juli 2019. Gebühr € 160,00. Der Workshop ist ausgebucht.
Eine Sänfte, die zur Lochkamera umgebaut wurde, kann ausprobiert werden und man lässt sich zu dem Motiv hintragen. Dann kann man auf dem Papier die Entstehung des werdenden Bildes beobachten. Eigentümer dieser Sänfte ist Günter Derleth, Deutschlands bekanntester Lochkamerafotograf aus Fürth www.guenter-derleth.de . Sein Buch „Venedig – Camera Obscura“ liegt signiert zum Verkauf vor.
Die „Schwarz/Weiss-Arbeitsgemeinschaft Süd“ präsentiert ihre neuesten Arbeiten auf Tischstaffeleien mit Beleuchtung (ca. 60 Arbeiten). Zur Erinnerung an den Photographen Martin Blume und seiner „CP“ – Classic Photography ein paar seiner Werke.
Die „GfPhE“ präsentiert ihre neuesten Edeldrucke in den verschiedensten Techniken. Parallel ist im Fotomuseum auf der Feste die Ausstellung „Edeldruck“ mit ca. 70 Werken in den verschiedensten Techniken zu sehen. Vernissage am 29. Juni 2019, Ausstellungsdauer bis September 2019.
Folgende Firmen sind mit einem Infostand vertreten: Firma Heiland-Electronic; Jürgen Heiland, die Zeitschrift „PhotoKlassik“, Firma SPUR, Herr Schain, Herr Wolfgang Jungkunz und Silvana Weber mit Foto-Flohmarktstand
Weitere Vorträge der Edeldrucker im Kuppelsaal:
- Edeldruck – heute und in Zukunft
- Das Negativ für einen Edeldruck
- Cyanotypie – die „Einstiegsdroge“ zum Edeldruck?
- Großformat für das Nasse Kollodiumverfahren – Wet-Plate
- Lochkamera/Pinhole – von der Kleinbilddose bis zum Wohnmobil
Die Edeldrucker aus Italien und Belgien werden weitere Themen in englischer Sprache vortragen. Für Übersetzung ist gesorgt.
In eigener Sache:
Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich ebenfalls dort vertreten mit einem Workshop zum Bau einer Lochkamera. Hierzu werde ich vorbereitend, unter Berücksichtigung der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit anders als in anderen Workshops, die Kameras als Bausätze weitestgehend im heimischen Keller vorbereiten. Unter meiner Anleitung werden diese Bausätze von den Teilnehmern zusammengesetzt und sollte die Zeit reichen, sogar schon damit fotografiert werden. Geplant ist die Negative direkt vor Ort zu entwickeln. Nebenbei wir es immer mal wieder Informationen rund zum Thema Lochkamerabau und -fotografie geben. Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer neben der eigenhändig gebauten Lochkamera, seine Bildergebnisse und einen USB-Stick mit allerlei nützlichen Informationen.
Also bitte den Termin im Kalender eintragen und auf nach Koblenz.